Ayurveda Thun - Livia Obrecht Jeanquartier - Logo
AYURVEDA

IN THUN

Ayurveda Thun - Livia Obrecht Jeanquartier - Logo
AYURVEDA

IN THUN

Ayurveda Thun - Livia Obrecht Jeanquartier - Logo

AYURVEDA

IN THUN

Was ist AYURVEDA

Ayurveda Thun - Ernährungsberatung

Ayurveda ist ein ganzheitliches Naturmedizinsystem, das aus Indien stammt und seit tausenden von Jahren praktiziert wird. Ayurveda heisst übersetzt „Das Wissen vom Leben“. Die philosophische Grundlage beruht auf dem Konzept des Gleichgewichts und der Harmonie zwischen Geist, Körper und Seele. Ayurveda erkennt an, dass jeder Mensch einzigartig ist und eine individuelle Konstitution hat, die durch das Verhältnis der drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – bestimmt wird.

Die ayurvedische Heilkunde beschäftigt sich mit allem, was das Leben beinhaltet. Die Gesundheit des Einzelnen hängt sehr stark von seinen täglichen Lebensgewohnheiten, seiner Ernährungsweise und der Erfüllung seiner körperlichen und emotionalen Bedürfnisse ab. Das Ziel der Ayurveda Therapie ist die Förderung und Erhaltung der Gesundheit und wenn erforderlich die Beseitigung der Krankheit. Um dies zu erreichen, wird eine Vielzahl von ganzheitlichen Heilmethoden eingesetzt, die in der Prävention oder auch auf die Ursache und die Symptome der Krankheit wirken.

Die ayurvedische Definition für Gesundheit beinhaltet die folgenden Komponenten:

Hier ist wesentlich zu verstehen, dass kleine Abweichungen der oben genannten Punkte im Ayurveda bereits als Anzeichen für ein Ungleichgewicht gesehen werden. Je früher die Dysbalance behoben wird, desto geringer ist der Aufwand und bleibende Schäden an Körperstrukturen können verhindert werden. Ayurveda ist vor allem auch eine präventive Medizin mit dem Fokus auf den Erhalt der Gesundheit!

Doshas – die funktionellen Prinzipien

In der ayurvedischen Lehre besteht das Universum aus den fünf Elementen Erde, Wasser, Feuer, Luft und Aether. Diese Elemente kombinieren sich zu drei grundlegenden bioenergetischen Kräften, den sogenannten Doshas: Vata (Luft und Aether), Pitta (Feuer und Wasser) und Kapha (Erde und Wasser). Jeder Mensch hat eine einzigartige Kombination dieser Doshas, die seine Konstitution bestimmt.

VATA

Vata wird mit den Elementen Luft und Raum in Verbindung gebracht und ist für die gesamte Bewegung und Kommunikation im Körper verantwortlich. Vata herrscht über das Nervensystem, die Atmung, den Kreislauf und die Ausscheidungen. Menschen mit einem vorherrschenden Vata-Dosha sind meist sehr kreativ, energiegeladen und kommunikativ. In Dysbalance zeigen sich Symptome wie Angstzustände, Unruhe und Konzentrationsstörungen. 

EIGENSCHAFTEN:

trocken, leicht, kalt, rau, beweglich, klar, feinstofflich

Vata

PITTA

Pitta wird mit den Elementen Feuer und Wasser in Verbindung gebracht und ist für alle Stoffwechselprozesse im Körper verantwortlich. Pitta regelt die Verdauung, Absorption, Assimilation und Körpertemperatur. Menschen mit einem dominanten Pitta-Dosha sind ehrgeizig, leidenschaftlich und organisiert und tendieren bei einem Ungleichgewicht zu Ärger, Frustration und Verdauungsproblemen wie Durchfall und Magenbrennen. 

EIGENSCHAFTEN:

sauer, heiss, leicht ölig, penetrierend, flüssig, fliessend, scharf

KAPHA

Kapha wird mit den Elementen Erde und Wasser in Verbindung gebracht und ist für die gesamte Struktur und Stabilität des Körpers verantwortlich. Kapha steuert das Immunsystem, das Wachstum und die Schmierung der Gelenke. Menschen mit einem dominanten Kapha-Dosha sind eher ruhig, geerdet und fürsorglich. Bei einem Überschuss können sie zu Lethargie, Übergewicht und Atemproblemen neigen. 

EIGENSCHAFTEN:

süss, schwer, stabil, ölig, kalt, schleimig, weich

Vata

Agni – das Verdauungsfeuer

Agni ist eines der wichtigsten Wirkprinzipien im Ayurveda und bezieht sich auf das Verdauungsfeuer oder den Stoffwechsel im Körper. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme und Verarbeitung von Nahrung sowie bei der Entgiftung.  

Nach ayurvedischem Grundverständnis sind für die Gesamtfunktion des Körpers, für seine Reproduktionsfähigkeit und Abwehrkraft eine gute Ernährung und eine optimale Verstoffwechselung der Nährstoffe von entscheidender Bedeutung. Ayurvedische Empfehlungen zur Ernährung und Lebensweise zielen deshalb immer auch darauf ab, Agni auszubalancieren. 

Ein gestörtes Agni kann zu Verdauungsproblemen, Toxinansammlung (Ama) im Körper und anderen Gesundheitsproblemen führen.

Ama – Stoffewechselrückstände / Toxine

Ama – Stoffewechsel-
rückstände / Toxine

Ama heisst übersetzt ungekocht und bedeutet, dass Teile unserer Nahrung nicht oder nicht ausreichend von Agni transformiert worden sind und so keinen Eingang in den Stoffwechsel- und Energiekreislauf der Körpers gefunden haben. Ama wird im Ayurveda als eine Hauptursache für Krankheit gesehen. 

Symptome von Ama können vielfältig sein und reichen von Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Verdauungsstörungen bis
hin zu Hautproblemen und Gelenkschmerzen.  

Die Reduzierung von Ama erfolgt durch ayurvedische Methoden wie Entgiftungskuren, durch Einnahme von Gewürzen und Kräutern und durch Ernährungs- und Lebensstilanpassung.

Was macht Ayurveda so heilsam?


Ayurveda folgt einer ganzheitlichen Herangehensweise an Gesundheit und Wohlbefinden.

Ayurveda erkennt die Einzigartigkeit eines jeden Menschen an und berücksichtigt individuelle Konstitutionstypen. Die Behandlung und Ernährungsempfehlungen werden an die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Person angepasst.

Ayurveda legt grossen Wert auf die Prävention von Krankheiten. Durch die Identifizierung von Ungleichgewichten in den Doshas und die Anpassung von Lebensstil und Ernährung können Gesundheitsprobleme vermieden werden. Ayurveda verwendet natürliche Heilmethoden, darunter Kräutermedizin, Ernährung, Yoga und Massage, um die Gesundheit zu fördern.

Ayurveda berücksichtigt nicht nur den körperlichen, sondern auch den geistigen und emotionalen Zustand einer Person. Das Ziel ist die Wiederherstellung des Gleichgewichts von Körper, Geist und Seele.